Frühschluss bei Porsche
Im Zuge des bezirksweiten digitalen Warnstreiks der IG Metall Baden-Württemberg, rief die IG Metall Stuttgart die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in den Stuttgarter Betrieben auf, die Arbeit nieder zu legen.
Aufgerufen, am digitalen Warnstreik teilzunehmen, waren nicht nur die Beschäftigten im Homeoffice, sondern auch die Kolleginnen und Kollegen an ihren Arbeitsplätzen vor Ort.
Bei Porsche in Zuffenhausen beteiligten sich rund 4000 Beschäftigte am Frühschluss der Frühschicht. Die anderen Schichten legen im Laufe des Tages die Arbeit nieder. Pandemiebedingt fanden statt größerer Kundgebungen, sogenannte "Frühschluss-Aktionen" statt.
"Ich finde es beschämend, wie die Arbeitgeber in diesen Tarifverhandlungen auftreten", kritisiert Harald Buck, Stellvertretender Betriebsratsvorsitzender von Porsche und Leiter der IG Metall Vertrauensleute. "Wir unterstützen die Forderungen der IG Metall in dieser Tarifrunde und darüber hinaus lassen wir uns tarifliche Errungenschaften, wie etwa Schichtzuschläge nicht wegnehmen. Deshalb beteiligen wir uns am Warnstreik der IG Metall."
Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie 2021
Die IG Metall fordert in der aktuellen Tarifrunde ein Entgelt-Volumen von 4 Prozent bei 12 Monaten Laufzeit, das zur Stabilisierung der Einkommen und zur Sicherung von Beschäftigung eingesetzt werden soll. Außerdem will die IG
Metall einen tariflichen Rahmen für betriebliche Zukunftstarifverträge schaffen und die Perspektiven für Auszubildende und dual Studierende verbessern.
Letzte Änderung: 12.03.2021