Jeder Mensch hat einen Namen

Vorschaubild

10.03.2010 Buchvorstellung am Freitag, 12. März 2010 um 19 Uhr in der katholischen Betriebsseelsorge

Jeder Mensch hat einen Namen

Wohin es führt, wenn man den Nazis freie Hand lässt Neonazis marschieren wieder in Dresden und in vielen anderen deutschen Städten, und im Kreistag in Böblingen sitzt ein Herr Nowak von der NPD, einer Partei, die Neonazis beschützt oder aufnimmt, als ob nichts geschehen wäre, außer einem "verlorenen Krieg" und "bösen Siegermächten", die das arme deutsche Volk "unterdrücken".

Das KZ-Außenlager von Natzweiler lag auf dem Flugplatz Hailfingen/Tailfingen. Es bestand seit der Ankunft von
600 Juden aus dem KZ Stutthoff bei Danzig am 19.11.1944 bis zum Weitertransport der überlebenden Häftlinge im Februar 1945.
Die Sektion Böblingen-Herrenberg-Tübingen des Vereins GEGEN VERGESSEN - FÜR DEMOKRATIE ist seit acht Jahren dabei, die Geschichte dieses (fast vergessenen) Lagers aufzuarbeiten. Nach der ersten Veröffentlichung 2007 " Spuren von Auschwitz ins Gäu - Das KZ-Außenlager Tailfingen/Hailfingen", die v.a. die Geschichte des Lagers aufarbeitet, erschien im Sommer 2009 "Jeder Mensch hat einen Namen" - Gedenkbuch für die 600 jüdischen Häftlinge des KZ-Außenlagers Hailfingen-Tailfingen, verfasst von Volker Mall und Harald Roth.
Von allen Häftlingen konnten Volker Mall und Harald Roth die Namen, von den meisten die Geburtsorte, von vielen die Stationen ihres Leidensweges und von 186 Häftlingen Todesdatum und Todesort ermitteln. Außerdem konnten sie in Israel, den USA, Australien, Deutschland, Frankreich, Italien, Holland und Belgien 20 Überlebende
und 20 Angehörige von Opfern ausfindig machen. Viele dieser Angehörigen erfuhren erst durch Mall und Roth, wo ihre Väter und Großväter gestorben sind.

Die Veranstaltung ist am Freitag, 12.März, 2010 um 19 Uhr im
Arbeiterzentrum der kath. Betriebsseelsorge Böblingen, Sindelfinger Straße 14

Volker Mall und Harald Roth werden ihr Buch "Jeder Mensch hat einen Namen" vorstellen und über die Geschichte des Lagers und die Erinnerungsarbeit referieren.

Letzte Änderung: 10.03.2010