Für euch in Berlin
Tamara Hübner, Zweite Bevollmächtigte der IG Metall Stuttgart brachte die Perspektive der IG Metall bei der Initiative "Rückenwind für Innovation" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ein. Konkret ging es darum, die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) voranzutreiben und die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen.
Digitale Fertigkeiten von Beschäftigten und Unternehmensleitungen - welche Anreize kann der Staat setzen?
Die Digitalisierung stellt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor große Herausforderungen - sowohl für Beschäftigte als auch für Unternehmensleitungen. Doch welche Anreize kann der Staat setzen, um den Erwerb und
die Nutzung digitaler Kompetenzen gezielt zu fördern? In diesem Workshop haben Expertinnen und Experten Hemmnisse identifiziert, erfolgreiche Initiativen diskutiert und praxisnahe Lösungsansätze entwickelt. Im Fokus
standen konkrete Handlungsempfehlungen, die Maßnahmen, Akteure und Zeithorizonte klar benennen. Das Ziel ist es, KMU zu befähigen, digitale Trends frühzeitig zu erkennen, gezielt für ihre Geschäftsprozesse zu
nutzen und die Beteiligten dafür effektiv zu qualifizieren.
Ziel der Initiative "Rückenwind für Innovation" ist es, Verbesserungspotenziale zur Erhöhung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit deutscher Unternehmen zu erschließen.
Letzte Änderung: 28.02.2025