Erneuter Warnstreik bei Porsche
Nach dem erfolgreichen Warnstreikauftakt bei Porsche in der vergangenen Woche, gingen die Beschäftigten des Sportwagenherstellers in Zuffenhausen heute erneut auf die Straße. Rund 4.000 Warnstreikende machten vor den Werkstoren lautstark auf die Tarifrunde der IG Metall und ihre Forderungen aufmerksam.
Ibrahim Aslan, IG Metall-Vertrauenskörperleiter der Porsche AG Zuffenhausen, unterstrich in seiner Rede die Bedeutung der aktuellen Tarifrunde: "Unsere Forderung von 7 Prozent wird von einer breiten Masse der Belegschaft getragen: Lohnsteigerung ist eine Investition in die Zukunft und notwendig, um die Kaufkraft zu sichern. Sich dagegen zu verwehren war weder in der Vergangenheit erfolgreich, noch sichert das Arbeitsplätze für die Zukunft."
"Um konstruktiv verhandeln zu können, müssen die Bedürfnisse der Beschäftigten ernst genommen werden und die Arbeitgeber sich noch mehr bewegen. Die Kolleg*innen haben heute zum erneuten Male deutlich gemacht, dass sie hinter den Forderungen der IG Metall stehen." erklärt Liane Papaioannou, Zweite Bevollmächtigte der IG Metall in Stuttgart.
Auch in den kommenden Tagen ruft die IG Metall Stuttgart die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in den Stuttgarter Betrieben auf, ihre Forderungen zu unterstützen.
Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie 2024
Die IG Metall fordert für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie eine tabellenwirksame Erhöhung der Entgelte um 7 Prozent sowie eine überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütungen von
170 Euro für die Auszubildenden und dual Studierenden bei einer Laufzeit von 12 Monaten.
Letzte Änderung: 05.11.2024