Warnstreikauftakt bei Porsche
Kurz nach Ende der Friedenspflicht startete die IG Metall Stuttgart am frühen Dienstag-Morgen in die Warnstreikphase der Metall- und Elektroindustrie. Den Stuttgarter Auftakt machte die Nachtschicht der Porsche AG in Zuffenhausen: um 2:00 Uhr legten rund 500 Beschäftigte des Automobilherstellers die Arbeit nieder und versammelten sich vor dem Porsche-Museum zu einer öffentlichen Kundgebung, um die Forderungen der IG Metall zu unterstützen.
In der Nachtschicht informierten Harald Buck, Betriebsratsvorsitzender der Porsche AG in Zuffenhausen und Jordana Vogiatzi, Geschäftsführerin der IG Metall Stuttgart die Belegschaft zum aktuellen Verhandlungsstand in der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie.
In der Frühschicht folgten dem Aufruf der IG Metall rund 4.000 Beschäftigte und legten ihre Arbeit nieder, um sich um 9:30 Uhr zu einem Demozug mit anschließender Kundgebung zu versammeln. Liane Papaioannou, Zweite
Bevollmächtigte der IG Metall Stuttgart bekräftigte auf der Kundgebung die Forderung der IG Metall:
"Vor dem Hintergrund des hohen Preisniveaus, brauchen wir dringend Lohnsteigerungen, um den privaten Konsum anzukurbeln und so dem Abwärtstrend in der Wirtschaft entgegenzuwirken. Hier sehen wir den Arbeitgeberverband klar in der
Verantwortung und diese wollen wir mit unseren Warnstreiks lautstark einfordern."
Harald Buck, Betriebsratsvorsitzender der Porsche AG in Zuffenhausen, machte deutlich, dass die Belegschaft hinter den Forderungen der IG Metall steht: "Lohnzurückhaltung schafft keine Arbeitsplätze. Unsere schwierige Lage hat ganz andere Ursachen als hohe Löhne. Wir sind nicht die Ursache. Wir haben uns unseren Anteil verdient und kämpfen für 7 Prozent."
Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie 2024
Die IG Metall fordert für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie eine tabellenwirksame Erhöhung der Entgelte um 7 Prozent sowie eine überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütungen von
170 Euro für die Auszubildenden und dual Studierenden bei einer Laufzeit von 12 Monaten.
Anhänge:
Letzte Änderung: 29.10.2024